Wer hier regelmäßig mitliest wird wissen, dass ich ein großer Fan des WordPress Affiliate-Plugins AAWP bin. Mit diesem Plugin kann man sehr schöne Produktboxen für Amazon-Produkte einbauen.
Eine Sache hat mir bei diesem Plugin aber immer gefehlt und das war eine Vergleichstabelle. Schließlich macht es oft Sinn mehrere Produkte miteinander zu vergleichen. Bisher bin ich dann den Umweg über andere Plugins gegangen, was nicht immer ideal war.
Mit der gerade erschienenen Version 3.5 hat AAWP nun endlich auch eigene Vergleichstabellen und im Folgenden stelle ich euch diese genauer vor.
Ausführliche Vorstellung des AAWP – Amazon Affiliate for WordPress Plugin.
Vergleichstabellen mit AAWP
Mit Vergleichstabellen stellt man im Normalfall mehrere Produkte nebeneinander vor und listet in den einzelnen Zeilen bestimmte Angaben auf, die es einfacher machen die Produkte zu vergleichen. So könnte man z.B. mehrere Beamer miteinander vergleichen und dort Produktfeatures wie Auflösung, Helligkeit oder Kontrast in einzelnen Zeilen miteinander vergleichen.
Als Ergebnis bekommt man eine visuell ansprechende Vergleichstabelle, die zudem für die Leser eine hilfreiche Vergleichsmöglichkeit darstellt.
Einstellungen
Bevor es an die Erstellung einer Vergleichstabelle geht, sollte man aber noch einen Blick in die Einstellungen des Plugins werfen. Im Reiter “Funktionen” von “Amazon Affiliate > Einstellungen” findet man ganz unten nun ein paar Einstellungen für Vergleichstabellen:
Das sind nicht wirklich viele. Man kann hier das Standard-Template und das Standard-Design auswählen. Man kann also verschiedene anlegen.
Und man kann die Standard-Farbe der hervorgehobenen Zeilen festlegen. Das ist in dem folgenden Beispiel die Zeile mit dem Preis.
Vergleichstabelle Beispiel
Hier nun eine Vergleichstabelle, die ich mit dem Plugin erstellt habe. Ich habe willkürlich 3 Beamer hier eingefügt. Das Ergebnis sieht schick aus wie ich finde.
Letzte Aktualisierung am 26.11.2023 um 16:03 Uhr. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
So erstellt man eine Vergleichstabelle mit AAWP
Im Folgenden gehe ich Schritt für Schritt die Erstellung dieser Vergleichstabelle durch.
Schritt 1: Neue Vergleichstabelle anlegen
Unter “Amazon Affiliate” in der linken Navigation findet sich ein neuer Unterpunkt “Vergleichstabelle”. Nachdem man darauf geklickt hat, kommt man zur Liste der bereits angelegten Vergleichstabellen.
Hier klickt man oben auf “Hinzufügen” und dann erscheint das folgende Formular:
Hier gibt man einen Namen ein. Das war es schon.
Schritt 2: Produkte aussuchen
Im zweiten Schritt geht es an die Produktsuche. Dazu gibt man entweder die ASINs der Produkte ein, die man sich vorher schon rausgesucht hat oder man sucht einfach nach passenden Produkten:
Das ist sehr schön gelöst. Hier wählt man die gewünschten Produkte aus und klickt auf “Auswahl bestätigen.
Anschließend werden die gewählten Produkte untereinander aufgelistet und man kann diese per Drag and Drop auch in der Reihenfolge noch verändern.
Mit einem Klick auf “Weitere Einstellungen anzeigen” wird eine Zeile angezeigt, in der man eine Farbe zur Hervorhebung der betreffenden Produktspalte auswählen kann und zudem einen Text eingeben kann, wie z.B. “Testsieger” oder “Preistipp”. Man muss aber auch einmal auf den kleinen Pinsel davor klicken, damit diese Hervorhebung wirklich gemacht wird.
Schritt 3: Vergleichsfelder definieren
Als nächstes geht es an die einzelnen Felder der Vergleichstabelle. Hier kann man nach und nach Zeilen hinzufügen und jeweils aus einer Liste einen Feldtyp auswählen:
Hier gibt es im wesentlichen 2 Typen. Das sind zum einen die Felder, wo man nichts mehr selber eintragen muss, weil sich das Plugin die Daten von Amazon automatisch holt (z.B. Titel, Produktbild, Preis, Kaufen-Button). Zum anderen sind es Felder, wo man selbst was eintragen muss (z.B. Eigener Text).
Zudem kann man jeder Zeile vorn noch eine Bezeichnung geben und man kann die Zeilen natürlich ebenfalls per Drag and Drop verschieben bzw. sie sogar komplett deaktivieren.
Schritt 4: Text-Felder füllen
Es wäre zwar schön, wenn alles automatisch funktioniert, aber das geht leider nicht, da Amazon Produktdetails nicht einzeln über die API anbietet. Das bedeutet, dass ich bei meiner Beispiel-Tabelle die Zeilen Auflösung, Kontrast und Helligkeit als “Eigener Text” anlegen und dann für jedes Produkt einzeln befüllen musste:
Das ist aber recht schnell erledigt, da man selten mehr als 3 oder 4 Produkte in so einer Tabelle drin haben wird. Zudem finde ich die Möglichkeit gut, mit diesen individuellen Angaben z.B. besondere Features auch mit in die Tabelle zu übernehmen.
Sehr gelungen ist auch die Möglichkeit Kreuzchen oder Häkchen zu setzen. Das macht solche Vergleichstabellen noch besser lesbar/scanbar für den Besucher.
Schritt 5: Shortcode einbauen
Hat man alle Daten eingetragen, kann man die Vergleichstabelle veröffentlichen und mit dem oben rechts angezeigten Shortcode in jeden beliebigen Artikel oder jede beliebige Seite einbauen.
Nach 1-2 Tabellen hat man die Vorgehensweise verinnerlicht und kann sehr schnell optisch ansprechende Vergleichstabellen umsetzen.
Was fehlt mir?
Ich finde das neue Feature für AAWP wirklich gut, aber es gibt natürlich wie immer noch Verbesserungspotential.
So wäre es schön, wenn es beim Füllen der Textfelder bei den eigenen Produkten einen Link zum Produkt gäbe. Schließlich muss man bei den Produkten jeweils nach den technischen Details schauen. Das ginge schneller, wenn es hier einen Link zu den einzelnen Produkten gäbe.
Noch besser wäre es natürlich, wenn die Produktfeatures einzeln ausgelesen werden könnten und man könnte diese übernehmen. Aber das ist sehr schwer und da jeder Hersteller die Produktangaben anders formatiert, ist das wohl automatisch nicht möglich.
Etwas klarer sollte die Hervorhebung von Zeilen oder Spalten sein. Das Anklicken des Pinsels ist sehr unscheinbar und Neulinge werden daran wohl verzweifeln.
Ich würde es zudem gut finden für einzelne Zeilen indivduelle CSS Angaben hinterlegen zu können. Z.B. für einen fetten Produktnamen.
Es wäre zudem schön, wenn es eine Benachrichtung geben würde, wenn einzelne Produkte in den Vergleichstabellen nicht mehr im Amazon-Shop verfügbar sind. Das soll aber kommen, soweit ich weiß.
Fazit
Insgesamt kann ich sagen, dass die neuen AAWP-Vergleichstabelle sehr gut gelungen ist. Sie sind relativ einfach zu erstellen, flexibel anpassbar und optisch ansprechend. Zudem sind sie mobil optimiert.
Ein paar Kleinigkeiten ließen sich sicher noch verbessern, aber insgesamt bin ich davon sehr begeistert und werde in nächster Zeit sicher viele davon in meinen Nischenwebsites und Blogs einbauen.
Klar ist aber auch, dass Vergleichstabellen allein nicht reichen. Die Besucher brauchen weiteren Content, um Vertrauen aufzubauen und am Ende dann auch Produkte zu kaufen. Und auch Google wird allein mit dem Inhalt der Vergleichstabellen sicher nicht zufrieden sein. Da braucht es schon zusätzlichen Unique Content, damit solche Seiten gut ranken.
AAWP kann ich mit diesem Feature nun umso mehr empfehlen.
- Danke für 16 tolle Jahre - 13. Juli 2023
- So erstellst du deine erste Newsletter-Mail in 10 Schritten mit CleverReach - 13. Juli 2023
- Die 5 besten Features des Amazon Affiliate WordPress Plugin – AAWP - 12. Juli 2023
Ich habe eine Frage zu den Links mit Amazon. Bisher habe ich Partnerlinks für viele Bücher als Einzeltitel in den Blog eingefügt.
Seit längerem werden die in Chrome nicht angezeigt: persoenlichkeits-blog.de/article/92605/dankbarkeit-anerkennung-wertschaetzung
In Firefox und Safari kein Problem.
Der Support von Amazon äußert sich nicht dazu. Haben Sie eine Idee, wie die Links in Chrome angezeigt werden können?
Hallo,
AAWP ist sicher ein klasse Plugin, aber es hat halt auch seinen Preis. Gerade wenn man mit seine Affiliate Seite noch ganz am Anfang steht, schreckt man vor solchen Ausgaben doch ein wenig zurück. Deshalb würde mich interessieren, ob es eine brauchbare Alternative zu AAWP gibt?
Vielen Dank schonmal!
lg
Erik